Häufig gestellte Fragen

Antworten zu ESG-Reporting und Nachhaltigkeit

Was umfasst Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Unter Nachhaltigkeitsberichterstattung versteht man die systematische Erfassung und Veröffentlichung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten eines Unternehmens.

Welche Standards unterstützt Sustara?

Wir orientieren uns an anerkannten Rahmenwerken wie GRI, SASB und den EU-Taxonomie-Vorgaben, um eine aussagekräftige und regelkonforme Berichterstattung zu gewährleisten.

Wofür steht ESG-Reporting und warum ist es relevant?

ESG-Reporting bezieht sich auf die systematische Erfassung und Veröffentlichung von wesentlichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent darzustellen, Risiken zu identifizieren und Stakeholdern fundierte Informationen zur Verfügung zu stellen.

Wie unterstützt Sustara bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten?

Sustara unterstützt Sie bei der Konzeption, Datenerhebung und Strukturierung Ihrer Berichte. Wir führen eine Bestandsaufnahme durch, definieren relevante Kennzahlen, implementieren Reporting-Tools und begleiten Sie bis zur Fertigstellung des Dokuments unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Vorgaben.

Welche internationalen Standards deckt Sustara ab?

Wir decken gängige Standards wie die Global Reporting Initiative (GRI), den Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und Leitfäden der Task Force zur Offenlegung klimabezogener Risiken (TCFD) ab. Zudem passen wir unsere Services an branchenspezifische Anforderungen und lokale Regularien in der Schweiz an.

Wie läuft der Prozess der ESG-Compliance-Prüfung ab?

Der Prozess beginnt mit einer Analyse Ihrer aktuellen Prozesse. Anschliessend validieren wir Ihre Daten, überprüfen interne Richtlinien und identifizieren mögliche Lücken. In Workshops erarbeiten wir konkrete Massnahmen und unterstützen Sie bei der Umsetzung, um eine regelkonforme Berichterstattung sicherzustellen.